Tipps zur Vorbereitung auf ein virtuelles Vorstellungsgespräch

Wählen Sie die richtige Umgebung

Wählen Sie einen ruhigen Ort

Es ist entscheidend, dass Sie eine Umgebung wählen, in der Sie ungestört und in Ruhe Ihr Vorstellungsgespräch führen können. Achten Sie auf eine gute Beleuchtung und reduzieren Sie Hintergrundgeräusche, um Ablenkungen zu minimieren.

Achten Sie auf die Ausstattung

Ihre technische Ausrüstung sollte für das virtuelle Gespräch optimal vorbereitet sein. Das bedeutet, Ihre Kamera, Ihr Mikrofon und Ihre Internetverbindung im Voraus zu prüfen und sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert.

Hintergrundgestaltung

Der Hintergrund Ihrer Kamera sollte ordentlich und professionell wirken. Achten Sie darauf, dass keine persönlichen Gegenstände sichtbar sind, die den Fokus vom Gespräch ablenken könnten.

Technik im Griff haben

Führen Sie vor dem Vorstellungsgespräch mehrere Testläufe durch, um sicherzustellen, dass alles wie geplant funktioniert. Nutzen Sie dabei die gleiche Software und Ausrüstung, um mögliche technische Probleme zu erkennen.

Auf die Inhalte vorbereiten

Recherchieren Sie gründlich über das Unternehmen, bei dem Sie sich bewerben. Je mehr Sie über die Firmenkultur und ihre Ziele wissen, desto besser können Sie in Ihrem Gespräch darauf eingehen.

Körpersprache und Präsenz

Augenkontakt halten

Auch in einem virtuellen Gespräch ist der Augenkontakt wichtig. Sehen Sie in die Kamera, um den Eindruck zu erwecken, dass Sie Blickkontakt mit Ihrem Gesprächspartner halten.

Lächeln und Freundlichkeit

Ein freundliches Lächeln kann auch virtuell Wunder wirken. Es schafft eine positive Atmosphäre und trägt dazu bei, eine Verbindung zu Ihrem Interviewpartner aufzubauen.

Körperhaltung und Gestik

Achten Sie auf Ihre Körperhaltung und Gestik. Sitzen Sie aufrecht und vermeiden Sie übertriebene Bewegungen, die von Ihren Aussagen ablenken könnten.

Sprache und Aussprache

Klar und deutlich sprechen

Eine klare und deutliche Kommunikation ist in einem virtuellen Raum besonders wichtig. Vermeiden Sie es, zu schnell oder zu leise zu sprechen, und achten Sie auf eine verständliche Aussprache.

Fachterminologie

Kenntnisse der spezifischen Fachterminologie zeigen, dass Sie in Ihrem Fachbereich kompetent sind. Verwenden Sie diese jedoch sinnvoll und nicht übertrieben.

Pausen und Betonung

Setzen Sie gezielt Pausen ein und betonen Sie wichtige Punkte, um Ihre Aussagen zu unterstreichen und Missverständnisse zu vermeiden.

Umgang mit technischen Problemen

Sollten technische Probleme auftreten, bleiben Sie ruhig und entschuldigen Sie sich bei Ihrem Gesprächspartner. Versuchen Sie, die Situation schnellstmöglich zu beheben.
Vor dem Gespräch sollten Sie einen alternativen Kommunikationsweg vereinbaren, falls die gewählte Plattform ausfällt.
Informieren Sie sich über die Möglichkeiten, während des Gesprächs technischen Support in Anspruch zu nehmen, um Probleme rasch lösen zu können.
Senden Sie nach dem Gespräch eine Dankes-E-Mail an Ihren Interviewpartner. Bringen Sie erneut Ihr Interesse an der Position zum Ausdruck und bedanken Sie sich für die Gelegenheit.

Nachbereitung des Gesprächs